Manipulation durch Filter Bubbles?

Manipulation durch Filter Bubbles?

Die guten und schlechten Seiten von Algorithmen

Von harmlosen Serienvorschlägen auf der Streaming-Plattform bis zu Wahlmanipulation in den Vereinigten Staaten: Die sogenannte Filter Bubble beeinflusst Tag täglich unser Leben.

Im Interview mit egoFM Gloria erklären Laura Burbach und Dr. André Calero Valdez, Kommunikationswissenschaftler*innen der Universität Aachen, was es alles so mit der Filter Bubble auf sich hat.

  • Laura Burbach und Dr. André Calero Valdez über Filterbubbles
    Das Interview zum Nachhören


Was genau ist die Filter Bubble?

Berühmt geworden ist die Filter Bubble durch die sozialen Medien. Mittlerweile aber wird das Prinzip der Filter Bubble auch bei Suchmaschinen oder Anbietern wie Netflix oder Amazon angewandt. Wie funktioniert es? Überall im Internet gibt es Algorithmen. Diese sorgen dafür, dass du bestenfalls nur Inhalte angezeigt bekommst, die dir auch gefallen. Schließlich sollst du ja möglichst lange auf einer Seite oder in einer App bleiben. Und ehe man sich versieht ist es schon wieder abends und die Instagram-App läuft immer noch auf Hochtouren. 

Letztlich führen diese Algorithmen dazu, dass das Internet für uns zu einer individuellen und persönlichen Realität wird, die nicht mehr objektiv ist sondern sehr subjektiv ist.

"Das Internet wird zu einer für uns maßgeschneiderten Realität, die nicht mehr objektiv ist sondern sehr subjektiv ist" - Dr. André Calero Valdez


Filterblase oder Echokammer?

Neben der Filterblasen-Theorie gibt es noch die Theorie der Echokammer. Hierbei tauscht man sich absichtlich nur mit Menschen der gleichen Meinung aus. Die Algorithmen der sozialen Medien helfen allerdings solche Menschen zu finden. Beide Theorien verstärken sich also vermutlich gegenseitig. Die maßgeschneiderte Realität, so vermutet die Forschung, ist also eine Mischung aus Algorithmus und Mensch.
"Es gibt einmal die Theorie der Filterblase und auf der anderen Seite die Theorie der Echokammer. In Echokammern begeben wir uns quasi absichtlich, wenn wir uns nur noch mit Menschen austauschen, die unserer Meinung sind. Aber auch hier helfen soziale Medien, dass wir Menschen finden, die uns ähnlich sind. Vermutlich verstärken sich beide Mechanismen also gegenseitig. Mensch und Algorithmus bestimmen gemeinsam unsere Realität." - Laura Burbach


Sind Filterblasen gefährlich?

Natürlich gibt es auch eine gute Seite der Algorithmen. Serien- oder Musikvorschläge zum Beispiel bieten einen Mehrwert für Nutzer*innen  - zumindest wenn diese keinerlei Ambitionen haben, aus dem eigenen Sumpf mal herauszukommen.

Es kann aber auch ganz anders aussehen - das zeigte die Wahlmanipulation in Amerika 2014.

Die Firma Cambridge Analytica hatte sich Nutzerdaten von Facebook gekauft und so Wahlwerbung personalisiert. Die Geschäftsführer*innen von Cambridge Analytica gelten als Trump-Unterstützer*innen und so kann man vermuten, dass auf die Wahl durch Algorithmen Einfluss genommen wurde.
"Für die [Cambridge Analytica] ist die Behauptung, dass sie Einfluss nehmen auf die Wahl von Trump oder damals auch von Johnson natürlich erstmal ein gutes Werbemittel. Ob das aber stimmt, also tatsächlich zu prüfen ob die Wahl manipuliert wurde, ist natürlich im Nachhinein relativ schwierig. Was man weiß, ist dass die aus den Facebook-Profilen abgeleitete Persönlichkeit benutzt wurde, um Wahlwerbung zu personalisieren und man kann eigentlich davon ausgehen, dass personalisierte Wahlwerbung effektiver ist als Wahlwerbung im Fernsehen" - Dr. André Calero Valdez


Kann ich Algorithmen aktiv austricksen?

Tatsächlich!

 "Die Auseinandersetzung mit gegenüberliegenden Meinungen führt zu einem ausgeglicheneren Newsstream [bezogen auf Nachrichten auf Facebook]." - Dr. André Calero Valdez

Die Nutzung von Facebook für Nachrichten ist allerdings, laut Dr. André Calero Valdez, nicht sehr sinnvoll. Facebook ist eine Plattform, die geschaffen worden ist, um mit seinen Freund*innen in Kontakt zu bleiben. Für guten Journalismus sollte man bezahlen und sich beispielsweise eine gute Tageszeitung abonnieren.

Sein Tipp zum Abschluss:

"Einfach mal abschalten und mit Menschen im echten Leben sprechen!"



Merkst du die Filter Bubble, wenn du im Netz unterwegs bist? Glaubst du, dass Filter Bubbles Einfluss auf deine Realität haben? Schreib uns einfach an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp: 089 / 360 550 460.

Design ❤ Agentur zwetschke